Weltweit steigt der Strombedarf. Elektrifizierung von Industrie und Mobilität, digitale Infrastrukturen und veränderte Konsumgewohnheiten sorgen für einen stetig wachsenden Energiehunger. Während konventionelle Kraftwerke in der Regel mehrere Jahre bis zur Inbetriebnahme benötigen, lässt sich der Bau und Anschluss von Photovoltaikanlagen in einem kürzeren, jedoch ebenfalls mehrstufigen Prozess realisieren.
Solarenergie und Speicherlösungen – Schlüsseltechnologien für die Energiezukunft
Energiebedarf wächst – und Erneuerbare Energien liefern Antworten
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 2024 stammten rund 14 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland aus Photovoltaik – ein neuer Rekordwert und ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zusammengenommen erreichten alle erneuerbaren Energieträger – also Sonne, Wind, Wasser und Biomasse – einen Anteil von 62,7 Prozent, Strom aus Atomkraft wurde hierbei nicht berücksichtigt. Der Ausbau schreitet also zügig voran und markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Energieversorgung.
Solarenergie und Speicherlösungen – Wachstumstreiber der Energieinfrastruktur in Deutschland
Mit mehr als 16,9 Gigawatt neu installierter Photovoltaikleistung in 2024 erreicht Deutschland einen deutlichen Zuwachs gegenüber den Vorjahren. Sinkende Systemkosten, effiziente Projektentwicklung und das wachsende Bedürfnis nach Energieunabhängigkeit haben Photovoltaik zu einer tragenden Säule der Energiewende gemacht. Ob als private oder gewerblich genutzte Dachanlagen, auf unbebauten Grundstücken oder Brachflächen, oder auch in Kombination mit Landwirtschaft – Solarenergie liefert Strom genau dort, wo er gebraucht wird, und trägt durch sinkende Systemkosten und lokale Erzeugung zur besseren Zugänglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung bei.
Doch ihr volles Potenzial entfaltet Solarenergie erst im Zusammenspiel mit modernen Speicherlösungen. Diese ermöglichen es, Solarstrom zeitlich flexibel zu nutzen – also genau dann, wenn er tatsächlich gebraucht wird. In Deutschland wächst das Volumen installierter Großbatteriespeicher dynamisch: Anfang 2025 waren bereits rund 2,3 Gigawattstunden an großen Batteriespeichern am Netz, mit einem erwarteten Anstieg auf über 8,5 Gigawattstunden bis Ende 2026. Richtig in den Energiemarkt integriert, können Batteriespeicher einen Beitrag zur Netzstabilität leisten, indem sie Leistungsschwankungen ausgleichen und Versorgungssicherheit stärken.
Investieren in die Energiezukunft
Infrastruktur zählt weiterhin zu den bedeutendsten Anlageklassen institutioneller Investoren – mit steigender Relevanz des Energiesektors. Laut Scope-Studie 2025 verzeichneten insbesondere Investments in erneuerbare Energien und digitale Netze zunehmendes Interesse. Diese Entwicklung öffnet auch für den Bereich der Solarenergie neue Perspektiven bei der Kapitalallokation.
Investitionen in Solar- und Speicherlösungen schaffen Werte, die messbar sind: Jede erzeugte Kilowattstunde Solarstrom verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und leistet einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Investmentanbieter bündeln Energieprojekte zunehmend in unterschiedlichen Fonds- und Beteiligungsstrukturen, die je nach Ausrichtung individuelle Anlageziele verfolgen. Diese Investments können sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Perspektive und ökologischer Wirkung auszeichnen – insbesondere, wenn sie klare Kriterien für Transparenz, ESG-Integration und Nachvollziehbarkeit berücksichtigen.
Ausblick: Energiezukunft gestalten
Solarenergie mit integrierten Speicherlösungen steht für eine neue Form der Energieversorgung – lokal und zukunftsorientiert. Wer heute in diese Technologie investiert, gestaltet aktiv mit, wie unsere Stromversorgung von morgen aussieht. Denn die Energiezukunft entsteht nicht irgendwann. Sie entsteht heute – mit jeder Anlage, jedem Speicher und jedem Investment, das den Wandel vorantreibt.
Disclaimer
Dies ist eine Marketing-Anzeige der HEP Kapitalverwaltung AG für den Fonds hep solar Invest ELTIF Anteilklasse R. Die Investition in den Fonds ist mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese und weitere Rechtshinweise finden Sie unter: https://invest.hepsolar.com/eltif/#rechtliche-hinweise.