Die HEP Kapitalverwaltung AG bietet Zugang zu zukunftsorientierten Investmentfonds im Wachstumsmarkt Solarenergie – ökologisch motiviert und ökonomisch orientiert.
HEP Kapitalverwaltung AG
(Stand: März 2025)
Über die HEP Kapitalverwaltung AG
Die HEP Kapitalverwaltung AG entstand aus der 2012 gegründeten mtc green projects GmbH. 2014 erfolgte die Umfirmierung und BaFin-Registrierung, 2017 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Seit 2018 verfügt die HEP Kapitalverwaltung AG über eine BaFin-Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als externe Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG).
Bei den verwalteten Investmentvermögen handelt es sich um geschlossene Publikums- und Spezial-AIFs mit dem Anlageschwerpunkt Photovoltaik, also sogenannte Solarfonds. Über unsere Solarfonds können Anleger mittelbar in Solaranlagen an weltweiten Standorten investieren, die sich in jedem Projektstadium befinden können. Die Details der Anlagestrategie sind den jeweiligen Verkaufsunterlagen der Solarfonds zu entnehmen.
Zu den zentralen Aufgaben der HEP Kapitalverwaltung AG gehören das Portfolio-, Asset- und Risiko-Management.
Hier erfahren Sie mehr:
Das Portfolio-Management unserer Investmentfonds umfasst die strategische Steuerung der Investitionen in Solarprojekte über die gesamte Laufzeit der Fonds. Es beginnt mit der Konzeption von Alternativen Investmentfonds (AIFs) als Finanzprodukte mit unterschiedlichen Laufzeiten und Rendite-Risiko-Profilen. Die Fonds-Konzeption bildet die Grundlage für unsere Investmentprodukte.
Zu den zentralen Aufgaben des Portfolio-Managements zählen die Definition der Anlagestrategie sowie die Auswahl geeigneter Investitionsprojekte. Unsere KVG verfügt über einen strukturierten Zugang zu Solarprojekten aus der hep-solar-Unternehmensgruppe, trifft Investitionsentscheidungen jedoch unabhängig anhand von Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskriterien. Ergänzend prüft sie deshalb auch externe Projekte und Sachwerte Dritter, um ein ökologisch motiviertes und ökonomisch orientiertes Portfolio im Sinne der Anlegerinnen und Anleger aufzubauen. Darüber hinaus zählen Marktanalysen sowie die übergeordnete Performance-Überwachung des Gesamtportfolios ebenso zu den Aufgaben des Portfolio-Managements wie auch strategische Entscheidungen zur Standortwahl, Zuweisung von Eigen- und Fremdkapital oder regulatorische Rahmenbedingungen.
Mit der Platzierung des Fonds und der fortschreitenden Umsetzung der Investitionsstrategie geht die Verantwortung sukzessive an das Asset-Management über, das die operative Steuerung der Investitionsanlagen übernimmt. Das Portfoliomanagement bleibt weiterhin involviert und begleitet die strategische Ausrichtung sowie die übergeordnete Steuerung der Investments fortlaufend.
Hier erfahren Sie mehr:
Das Asset-Management verantwortet den operativen Betrieb und die Steuerung der einzelnen Vermögenswerte, also der Solarparks. Im Fokus steht die technische und wirtschaftliche Begleitung der Anlagen mit dem Ziel, deren Leistungsfähigkeit im Betrieb bestmöglich zu gestalten.
Zu den Aufgaben zählen die laufende Überwachung der Anlageneffizienz, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sowie das frühzeitige Erkennen von Abweichungen und das Einleiten geeigneter Maßnahmen. Darüber hinaus steuert das Asset-Management technische und kaufmännische Dienstleister und beobachtet kontinuierlich marktbezogene und regulatorische Entwicklungen. Beispiele hierfür sind die Nutzung staatlicher Fördermechanismen oder das Mitwirken bei der Bewertung und dem Abschluss von Stromabnahmeverträgen, den sogenannten Power Purchase Agreements.
Die beim Asset-Management gewonnenen Erkenntnisse fließen wiederum in das Portfolio-Management ein und können wichtige Impulse für das Risiko-Management liefern.
Hier erfahren Sie mehr:
Einen wesentlichen Geschäftsbereich unserer KVG bildet das Risiko-Management, das sich der frühzeitigen Identifikation, Quantifizierung, Überwachung und Steuerung von Risiken widmet. Es verfolgt das Ziel, mögliche negative Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Prozesse der KVG zu minimieren. Dabei reicht das Spektrum möglicher Risiken von Marktschwankungen und regulatorischen Veränderungen über technische Herausforderungen bis hin zu wetterbedingten Einflüssen auf den Betrieb unserer Solarparks. Diesen begegnen wir unter anderem mit einer breit angelegten Diversifikation, regelmäßigen Marktanalysen sowie einem kontinuierlichen Monitoring und vorausschauenden Wartungsstrategien.
Ergänzt wird dieser Ansatz durch die verantwortungsvolle Koordination und Sicherstellung valider Bewertungsprozesse. Die transparente und konsistente Bewertung der von uns verwalteten Vermögenswerte erfolgt innerhalb eines klar strukturierten, regulatorisch verankerten Prozesses. Im Rahmen dieses Prozesses wird dafür gesorgt, dass relevantes Wissen und geschäftskritische Daten innerhalb der Organisation effizient bereitgestellt, sicher verwaltet und zielgerichtet genutzt werden können.
Die Ergebnisse des Risikomanagements bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage bei der Fonds- und Projektkonzeption im Rahmen des Portfolio-Managements sowie bei der operativen Steuerung und Optimierung der Bestandsanlagen innerhalb des Asset-Managements.
Unsere Referenzfonds
Hier erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Referenzfonds, die in Solarparks investieren. Diese Anlagen tragen dazu bei, fossile Energiequellen schrittweise durch Solartechnologie zu ersetzen, und leisten so einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Ausbau Erneuerbarer Energien.
Die Referenzfonds befinden sich nicht mehr im Vertrieb.

HEP – Solar Spremberg GmbH & Co. KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Das vom Fonds gehaltene Asset -der 18 Hektar große und 5,3 MWp starke Solarpark Spremberg – wurde im August 2010 ans Netz angeschlossen. Er befindet sich auf einem ehemaligen Kasernengelände im Osten der brandenburgischen Stadt Spremberg, nahe Cottbus. Die knapp 24.000 Solarmodule erwirtschafteten 2022 einen Ertrag von 6.100 MWh.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2010 - 2030 | Spremberg | € 3.951.575 |

HEP – Solar Nordendorf GmbH & Co. KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Der vom Fonds gehaltene Solarpark Nordendorf befindet sich nördlich von Augsburg und damit im sonnenreichen Süden Deutschlands. Auf einer Fläche von 19 Hektar installierte hep solar im Jahr 2009 eine Kapazität von 7,55 MWp. Dies entspricht einer Fläche von 25 Fußballfeldern. 2022 erwirtschaftete der Park einen Ertrag von 8.989 MWh.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2010 - 2029 | Nordendorf | € 7.952.325 |

HEP – Solar England 1 GmbH & Co. KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Der Solarpark Trefullock befindet sich in Cornwall, im südlichen und sonnenreichen Teil Großbritanniens. Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von knapp 5 MWp auf einer Fläche von 18 Hektar ging im Juli 2011 ans Netz. Trefullock stellt eine Einzelinvestition des Fonds „HEP – Solar England 1 GmbH & Co. KG“ dar.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2011 - 2021 | Trefullock | £ 7.730.120 |

HEP – Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Der 2015 aufgelegte geschlossene Publikums-AIF „HEP – Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ eröffnete Privatanlegern den wachstumsstarken japanischen Solarmarkt. Der AIF unterliegt den Kapitalmarktregeln des KAGB. Dabei hält der Publikums-AIF derzeit insgesamt acht Solarparks mit einer Gesamtleistung von 11,7 MWp. Zum Zeitpunkt der Leistungsbilanzerstellung wurden 57,5 % (geplant waren 55 %)*, bezogen auf das Kommanditkapital, an die Anleger ausgeschüttet.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2015 - 2036 | Akou, Arida, Awaji, Kakogawa, Kinokawa, Ono, Shingu, Tatsuno | ¥ 2.496.783.000 |

HEP – Solar Portfolio 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Im Januar 2019 eröffnete hep solar Invest Privatanlegern mit dem Publikums-AIF „HEP – Solar Portfolio 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ erstmalig eine Investition in ein Portfolio aus weltweiten Solarprojekten. Der Solarpark USA 1 ist Bestandteil dieses Fonds. Mittels länderspezifischem Spezial-AIF investiert die Beteiligung in 13 US-amerikanische und drei japanische Solarparks (Stand 31.12.2023) mit einer Gesamtkapazität von rund 74,1 MWp. Ziel ist der langfristige Betrieb der Solaranlagen sowie eine Veräußerung dieser Anlagen zum Ende der Laufzeit der Gesellschaft.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2019 - 2039 | Ayabe, Kamigori, Clear, Cruise, Darlington, Depot, Limelight I, Limelight III, Marshfield, Mt. Kemble, Newark, Perkin Elmer, Richlands, Randolph, White Street | € 40.831.090 |

HEP – Solar Portfolio 2 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Im Oktober 2020 eröffnete hep Privatanlegern mit dem Publikums-AIF „HEP – Solar Portfolio 2 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ eine weitere Investition in ein Portfolio aus weltweiten Solarprojekten. Mittels länderspezifischer Zielfonds investierte der Fonds bis dato in 14 US amerikanische Solarparks über seinen Zielfonds USA 2 (Stand 31.12.2023) mit einer Gesamtkapazität von rund 62,5 MWp.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2020 - 2030 | Perendale, Cotton, Wilton I, Wilton II, Linkville, Sesqui-C, Cosper Creek, Carnes Creek, Gardiner, Cairo, Kaiser Creek, Sandy River, Fruitland Creek | € 93.096.593 |

HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Der Fonds befindet sich nicht mehr im Vertrieb.
Der „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“ ist unser erster Fonds i.S.v. Art. 9 Offenlegungsverordnung, d.h. er hat zum Ziel, einen positiven und messbaren Beitrag zur Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Im Rahmen seiner nachhaltigen Anlagestrategie tätigt der Fonds nachhaltige Investitionen i.S.v. Art. 2 Nr. 17 Offenlegungsverordnung sowie Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Taxonomieverordnung.
Laufzeit | Angebundene Solarparks | Emissionskapital (inkl. Ausgabeaufschlag) |
---|---|---|
2022 - 2028 | € 51.979.290 |
Die Geschichte unserer Unternehmensgruppe hep solar
Die Unternehmensgruppe hep solar wurde mit dem Ziel gegründet, den Ausbau von Solarenergie technologisch, operativ und finanziell aus einer Hand zu gestalten. Aus diesem Anspruch heraus entstand die HEP Kapitalverwaltung AG (KVG) – mit dem Ziel, nachhaltige Infrastrukturprojekte auch investierbar zu machen.
Die KVG entwickelt seither Investmentprodukte, die in ausgewählte Solarprojekte der Unternehmensgruppe hep solar investieren. Dabei agiert sie eigenständig und verfolgt einen wirtschaftlich orientierten Investitionsansatz, der auch auf andere ökologisch motivierte Infrastrukturprojekte übertragbar ist.
Vorstand der HEP Kapitalverwaltung AG

Ingo Burkhardt
Ingo Burkhardt ist seit 2025 Vorstandsvorsitzender (CEO) der HEP Kapitalverwaltung AG. Zuvor war er dort seit 2016 als Vorstandsmitglied und Senior Vice President Asset Management tätig. Seine Karriere bei der Unternehmensgruppe hep solar begann bereits im November 2009, kurz nach Unternehmensgründung. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Universität Hohenheim im Bereich Wirtschaftswissenschaften.
Thorsten Eitle
Thorsten Eitle ist Mitgründer der Unternehmensgruppe hep solar und Vorstandsmitglied der HEP Kapitalverwaltung AG. Als Chief Sales Officer (CSO) verantwortet er den Vertriebsbereich der KVG. Er ist Experte für Kapitalanlagen, insbesondere im Bereich nachhaltiger Investments für Erneuerbare Energien. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Olaf Timm
Olaf Timm ist seit 2023 Vorstandsmitglied und Chief Risk Officer (CRO) der HEP Kapitalverwaltung AG. Als studierter Ozeanograph bringt er ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels mit. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn hat Olaf Timm umfangreiche Erfahrungen im Risikomanagement für AIFM (Alternative Investment Fund Manager) in Deutschland, Luxemburg und Großbritannien gesammelt.
Wir freuen wir uns über Ihr Interesse! Offene Stellen bei der HEP Kapitalverwaltung AG finden Sie im Jobportal der Unternehmensgruppe hep solar. Dort erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Vakanzen in den unterschiedlichsten Bereichen. Erfahren Sie außerdem mehr über unsere Unternehmenskultur, Einstiegsmöglichkeiten und die Vorteile, die wir als Arbeitgeber bieten. Alle Informationen rund um Ihre Karriere bei uns haben wir hier für Sie zusammengestellt:
