Die Sonne im Depot – ein neuer Baustein für mehr Flexibilität bei alternativen Investments

Thorsten Eitle und Oliver Lang im Interview zum hep solar Invest ELTIF, dem neuen Erneuerbare-Energien-Fonds, initiiert von der HEP Kapitalverwaltung AG.

Der hep solar Invest ELTIF ist, wie der Name schon sagt, ein ELTIF. Dieses Produkt ist unter Privatanlegerinnen und Privatanlegern noch relativ unbekannt. Was hat es damit auf sich?

Oliver Lang: ELTIF steht für European Long-Term Investment Fund. Darunter versteht man einen regulierten Fonds, der langfristig in alternative Anlageklassen wie Infrastruktur, Private Equity oder Immobilien investiert. Bisher war er vor allem professionellen Anlegern wie Stiftungen, Versicherungen oder Family Offices bekannt. Mittlerweile ermöglicht er auch Privatanlegerinnen und Privatanlegern den einfacheren Zugang zu diesen Märkten.

In der Vergangenheit hatte die HEP Kapitalverwaltung AG geschlossene AIFs im Repertoire, wenn es um Investments in erneuerbare Energien ging. Warum jetzt der ELTIF?

Thorsten Eitle: Dank der EU-weiten ELTIF-Reform, die im Januar 2024 marktwirksam wurde, ist der offen-gestaltete ELTIF im Vergleich zum herkömmlichen geschlossenen AIF zu einem zunehmend modernen und flexiblen Investmentvehikel geworden. So ist er je nach Ausgestaltung direkt in den Anlegerdepots abwickelbar, verzichtet auf hohe Mindestanlagesummen und bietet definierte Kündigungs- und Rückgabeoptionen.

Der hep solar Invest ELTIF hat keine Fixlaufzeit von 10 oder 20 Jahren. Das heißt, es handelt sich um einen sogenannten „Evergreen“-Fonds?

Oliver Lang: Nicht ganz. Der hep solar Invest ELTIF hat ab Auflage eine Laufzeit von rund 99 Jahren, also offiziell bis zum 30.06.2124. Demnach ist er kein Evergreen-Fonds, auch wenn er aus heutiger Sicht praktisch ewig läuft. Während dieser Zeit nimmt er je nach Kapitalzufluss Investitionen vor, verkauft aber auch Projekte, wenn dafür ein günstiger Zeitpunkt ist oder sich eine entsprechende Gelegenheit bietet.

In was investiert der hep solar Invest ELTIF genau? Bzw. von welchen Projekten sprechen wir?

Thorsten Eitle: Im Fokus stehen Investitionen in Sachwerte wie Photovoltaikanlagen und Energiespeicher, die sich in unterschiedlichen Phasen der Projektentwicklung befinden können. Diese Projekte finalisieren und bauen wir und betreiben sie innerhalb der Unternehmensgruppe hep solar mit dem Ziel, sie ggf. nach einigen Jahren auf Basis der tatsächlichen Ertragswerte zu verkaufen.

hep solar ist ein erfahrener Solarspezialist, wie passen da Speicher dazu?

Thorsten Eitle: Speicher sind für das Gelingen der Energiewende notwendig, um eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Denn der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet schnell voran, wodurch der Strompreis bei hoher Sonneneinstrahlung oder starkem Wind regelmäßig fällt, teilweise sogar ins Negative. Will man den Strom dann nicht zu sehr niedrigen Preisen abgeben oder gar verschenken, sind Speicherlösungen unerlässlich.

Wo befinden sich die Solar- und Speicherprojekte? Also in welchen Ländern?

Oliver Lang: Aktuell ist geplant, dass der hep solar Invest ELTIF vorrangig in ausgewählte Solarmärkte wie Deutschland, Japan, Kanada, Polen, Italien und die USA investiert. Insbesondere in Europa haben sich die Projektentwicklungsbedingungen in den letzten Jahren erheblich verbessert. Generell legen wir, bei hep solar, Wert darauf, in den Zielländern mit eigenen Teams und Niederlassungen vor Ort zu sein.

Beim hep solar Invest ELTIF ist das Kapital in den Sachwerten gebunden. Wie wird sichergestellt, dass Rückgabewünsche der Anlegerinnen und Anleger trotzdem erfüllt werden können?

Oliver Lang: Die Liquidität des Fonds wird durch ein aktives Cash- und Liquiditätsmanagement gesteuert. Zusätzlich sollen regelmäßige Mittelzuflüsse sowie die Möglichkeit, Projekte zu verkaufen, für Flexibilität bei der Bedienung von Rückgabewünschen sorgen. Rückgaben sind grundsätzlich quartalsweise möglich, wobei eine Mindesthaltedauer von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten gilt.

Der Fondsmanager ist nicht die HEP Kapitalverwaltung AG, sondern die HANSAINVEST LUX S.A. Warum hat man sich für diesen Weg entschieden?

Thorsten Eitle: Die HANSAINVEST LUX S.A. ist eine erfahrene Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft mit umfassender Erfahrung im Management von realen Vermögenswerten. Hinzu kommt, dass wir durch sie die Möglichkeit haben, den ELTIF in Luxemburg, einem der führenden Finanzzentren Europas aufzulegen. Ein Ort, der zugleich für Verlässlichkeit, globale Anschlussfähigkeit und regulatorische Exzellenz steht. Die HEP Kapitalverwaltung AG wird als Anlageberater fungieren.

Zum Abschluss auf den Punkt, was macht den hep solar Invest ELTIF zu einem flexiblen und modernen Investmentprodukt?

Thorsten Eitle: Der hep solar Invest ELTIF macht Solarenergie als Anlageklasse zugänglich, flexibler als je zuvor und mit echtem Wirkungspotenzial. Anlegerinnen und Anleger können in der Anteilklasse R mit einem individuellen Einmalbetrag oder auch ab 25 Euro monatlich in die Energieversorgung der Zukunft investieren – bequem und einfach direkt in ihr Depot – und haben so die Chance, mit der eigenen Geldanlage sichtbar etwas zu bewegen.

Rechtlicher Hinweis zum hep solar Invest ELTIF Anteilklasse R

Dies ist eine Marketing-Anzeige für den durch die Service-KVG HANSAINVEST LUX S.A. („HI-Lux“) in Luxemburg aufgelegten Teilfonds „hep solar Invest ELTIF“ („Fonds“) Anteilklasse R. Insoweit wurde seitens der HEP Kapitalverwaltung AG („HEP KVG“) als Initiator über die HI-Lux ein Fonds Commun de Placement in der Form eines Umbrella-Fonds gemäß Teil II des Gesetzes von 2010 mit dem Fonds als erstem Teilfonds aufgelegt. Der Fonds ist als ELTIF im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 2015/760 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 über europäische langfristige Investmentfonds ausgestaltet und soll auch an Kleinanleger vertrieben werden.

Anleger können ihre Anteile jeweils zum letzten Kalendertag eines Quartals zurückgeben, vorausgesetzt, sie haben die Anteile mindestens 24 Monate gehalten und die Rückgabe mindestens 12 Monate vorher unwiderruflich angekündigt. Fällt der Rücknahmetag nicht auf einen Bewertungstag, erfolgt die Rücknahme am darauffolgenden Bewertungstag. Die HI-Lux kann die Rücknahme aussetzen, insbesondere bei unzureichender Liquidität im Fonds. Bitte lesen Sie den Prospekt, das Basisinformationsblatt und die zuletzt veröffentlichten Halbjahresberichte und Jahresberichte des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese sind ausschließlich in deutscher Sprache in elektronischem Format unter https://fondswelt.hansainvest.com/de/fonds/details/3968 erhältlich.

Auf Wunsch werden Ihnen die vorgenannten Unterlagen in Papierform kostenlos zugesandt. Sie können diese bei der HANSAINVEST LUX S.A. 19, rue de Flaxweiler, 6776 Grevenmacher, Großherzogtum Luxemburg anfordern. Jene Dokumente sind alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Anteilen an dem Fonds. Der jüngsten Nettoinventarwert sowie eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sind in deutscher Sprache in elektronischem Format unter https://www.hansainvest.de/de/unternehmen/compliance/compliance-details/zusammenfassung-der-anlegerrechte erhältlich.

Mit dem Kauf von Fonds-Anteilen erwerben Sie nicht die vom Fonds gehaltenen Vermögensgegenstände (z. B. Photovoltaikanlagen). Diese werden von der HI-Lux handelnd im eigenen Namen und für Rechnung des Fonds erworben. Im Anlagefokus des Fonds stehen (mittelbare) Beteiligungen an Photovoltaikanlagen, die in Europa, Japan, Kanada und den USA belegen sind. Für eine detaillierte Aufstellung wird auf den aktuellen Jahresbericht des Fonds verwiesen. Der Fonds ist darauf ausgelegt, langfristige und Illiquide Anlagen zu tätigen. Es kann unter Umständen schwierig sein, diese zu veräußern. Umfassende Ausführungen zu den mit der Anlage in den Fonds verbundenen Risiken finden Sie im Prospekt.

Es handelt sich bei der Investition in den Fonds um eine illiquide Anlage, die langfristiger Natur ist. Die Laufzeit des Fonds beträgt über zehn Jahre und endet am 30.06.2124. Daher ist der Fonds möglicherweise nicht für Kleinanleger geeignet, die nicht in der Lage sind, eine derart langfristige und illiquide Anlage einzugehen. Es wird empfohlen, nur einen kleinen Teil des Gesamtanlageportfolios in den Fonds zu investieren.

Die HI-Lux darf für den Fonds Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken einsetzen. Dieser Einsatz kann das Risikoprofil des Fonds beeinflussen, indem Derivatgeschäfte die Marktvolatilität reduzieren. Allerdings bieten sie keinen vollständigen Schutz und können selbst Risiken mit sich bringen, etwa durch Hebelwirkungen, Fehlbewertungen, Gegenparteiausfälle oder operationelle Fehler.

Investitionen in Sachwerte, einschließlich Infrastrukturprojekte, sind mit spezifischen Risiken verbunden, die Anleger sorgfältig prüfen sollten. Diese Risiken umfassen unter anderem illiquide Märkte, Wertschwankungen, regulatorische Änderungen, Projektentwicklungsrisiken sowie wirtschaftliche und politische Unsicherheiten. Anleger sollten sich bewusst sein, dass es zu Verlusten kommen kann. Vor einer Anlageentscheidung wird dringend empfohlen, die vollständigen Risikoangaben und den Prospekt sorgfältig zu lesen und gegebenenfalls unabhängigen Rat einzuholen.

Die Erträge des Fonds werden grundsätzlich ausgeschüttet. Beträge, die für zukünftige Investitionen innerhalb eines Jahres benötigt werden, können im Ermessen der HI-Lux einbehalten werden. Die HI-Lux entscheidet jährlich, ob der verbleibende Ertrag an die Anleger ausgeschüttet oder ins nächste Jahr vorgetragen wird. Einkünfte aus der Fonds-Beteiligung unterliegen der Besteuerung, die von dem individuellen Steuerprofil des Anlegers abhängig ist und sich ändern kann.

Die HI-Lux kann beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Weitere produktspezifische Informationen sind unter
https://api.hansainvest.com/docredirecter/v2/docredirect/no/LU3053689975/de/de erhältlich.

Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Annahmen wurden mit Sorgfalt und im Vertrauen auf die Richtigkeit, der uns von Dritten überlassenen Daten erstellt, allerdings können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Informationen übernehmen. Die in diesem Dokument zugrundeliegenden Parameter können sich zudem ändern, so dass es möglich ist, dass diese Annahmen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aufrechterhalten werden können.

Soweit keine andere Quelle angegeben ist, ist Quelle jeweils die HEP Kapitalverwaltung AG, Stand: August 2025.