Datenschutzhinweise gemäß Art. 13, 14 und 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit den nachfolgend aufgeführten Hinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe und über Ihre Rechte aus den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Unsere Datenschutzhinweise sind wie folgt aufgeteilt:

Die unter diesem Teil I aufgeführten Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite.

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, wie z.B. der Name oder die E Mail-Adresse der betroffenen Person. Verarbeitung im Sinne der DSGVO ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die in Bezug auf personenbezogene Daten vorgenommen wird, wie z.B. die Erhebung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung der personenbezogenen Daten.

Wir erläutern im Folgenden, wann beim Besuch unserer Webseiten und bei der Nutzung unserer Online-Angebote welche Daten verarbeitet und mit wem sie geteilt werden. Zusätzlich finden Sie Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

a) Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist

1. hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Telefon: 07135 93446 – 616
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://hep.global/impressum/

2. HEP Kapitalverwaltung AG
Römerstraße 3
74363 Güglingen
Germany
Telefon: 07135 93446 – 0
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://invest.hepsolar.com/impressum

b) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:

hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E-Mail: datenschutz@hep.global

2. Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, wie z.B. beim Ausfüllen des Kontaktformulars oder bei beim Ausfüllen einer Bewerbung.  Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Zweck, für den Sie Ihre Daten eingegeben haben. Für andere Zwecke erfolgt eine Verwendung nur nach ausdrücklichem Hinweis bzw. nach Einholung Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. In bestimmten Fällen werden personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSVGO verarbeitet.

3. Besuch unserer Webseite

Beim Besuch unserer Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten an den Server unserer Webseiten übermittelt und temporär in sogenannten Logdateien gespeichert. Diese Logdateien sind sowohl technisch für Ihren Abruf unserer Webseiten als auch für unser berechtigtes Interesse erforderlich, Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse Ihres internetfähigen Rechners,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Webseite/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die jeweils übertragene Datenmenge,
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners,
  • die Sprache und die Version Ihrer Browsersoftware.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseiten,
  • Geltendmachung oder Abwehr möglicher Rechtsansprüche
  • Abwehr bzw. Unterbinden betrügerischer oder ähnlicher Handlungen, einschließlich von Angriffen auf unsere
  • IT-Infrastruktur,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Für das Hosting unserer Webseiten nutzen wir den Hosting-Dienstleisters Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland. Mit Strato haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Daten werden von Strato in der Regel für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Registrierung und Login auf dieser Website

Sie haben die Möglichkeit von der Startseite unserer Website zu verschiedenen externen Portalen zu gelangen, bei denen Sie sich unter bestimmten Bedingungen, insbesondere als Anleger oder Vertriebspartner der hep solar Unternehmensgruppe registrieren und ein Kundenkonto anlegen können. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung werden in diesem Falle direkt von dem jeweiligen Portal geregelt. Eine direkte Verarbeitung der Registrierungsdaten über unsere Website durch uns erfolgt nicht.

5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Kontaktformulars und bei E-Mail-Kontakt

Um Ihnen unsere Online-Angebote anbieten zu können, nutzen wir auf unseren Webseiten Web- oder Kontaktformulare.

Auf unserer Homepage halten wir ein Formular für Sie bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und folgend gespeichert. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.

Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen ab sowie, ob Sie per E-Mail oder Telefon kontaktiert werden möchten. Optional können Sie uns noch weitere Informationen bspw. über Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer geben, dies ist allerdings für unsere Kontaktaufnahme per E-Mail nicht zwingend notwendig. Sollten Sie eine Kontaktaufnahme per Telefon wünschen, ist die Angabe der Telefonnummer jedoch anzugeben. Darüber hinaus wird auch der Zeitpunkt der Absendung gespeichert.

Sie können den Vorgang nur abschließen, wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer angegebenen Kontaktinformationen erteilen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Eine Weitergabe im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung erfolgt nur innerhalb der hep solar Unternehmensgruppe. Dies betrifft insbesondere die folgenden Gesellschaften:

  • hep global GmbH
  • HEP Kapitalverwaltung AG
  • hep energy GmbH
  • HEP Vertrieb GmbH

Die während der Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B.  Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) werden von uns gespeichert, um ihr Anliegen zu beantworten. Soweit wir über ein unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für die Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet.  Diese optionalen Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationsmöglichkeiten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen sie in Ihrer Einwilligung außerdem ein, dass wir sie unter Umständen auch über diese Kommunikationsmöglichkeit kontaktieren, um ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur so lange, wie sie zur Zweckerreichung erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies so lange der Fall, wie die jeweilige Konversation anhält. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Im Fall der Beendigung der Konversation sind wir jedoch dazu verpflichtet, die Korrespondenz als Handels- und Geschäftsbriefe 6 Jahre aufzubewahren. Dabei endet die Frist mit dem Ende des Kalenderjahres. Soweit es sich um steuerrelevante Daten handelt, kann die Frist ausnahmsweise bis zu 10 Jahre zum Ende des Kalenderjahres betragen.

Sobald der betreffende Sachverhalt bzw. die Konversation beendet ist löschen wir die anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. In Fällen von gesetzlichen Anforderungen und Aufbewahrungspflichten (siehe Absatz zuvor) schränken wir die Verarbeitung lediglich ein und löschen die Daten erst vollständig, sobald die Frist der Aufbewahrungspflicht abgelaufen ist.

6. Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Inxmail

6.1 Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen.

Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und unter Umständen einen Missbrauch Ihrer persönlichen daten aufklären zu können. Grundlage für diese Protokollierung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis der ehemals gegebenen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bezüglich der Einwilligung als solches, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.

6.2 Inxmail E-Mail-Marketing

Diese Website nutzt Inxmail für den Versand des eVergabe-Newsletters sowie des Servicekunden-Newsletters. Anbieter dieses Dienstes ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland.

Inxmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterempfangs eingegeben Daten werden auf den Servern von Inxmail gespeichert. Dabei verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anlegerklasse

Wenn wir Newsletter mit Inxmail versenden, können wir feststellen, ob und wann eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Zu diesem Zweck speichert Inxmail eine anonymisierte Form der IP-Adresse, die ausschließlich als technische Voraussetzung für den Zählvorgang dient. Diese Kennung wird in der Statistik nicht sichtbar und ermöglicht keinen Rückschluss auf personenbezogene Daten.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch Inxmail wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen für den Newsletter-Bezug hinterlegten Daten speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung des Newsletters. Nach der Abbestellung werden diese sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Inxmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. für die Erfüllung eines Vertrags) bleiben hiervon unberührt. Diese werden 30 Tage nach Beendigung der Vertragsbeziehung gelöscht.

Wir haben mit Inxmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir Inxmail verpflichten, die Daten unserer Newsletterempfänger zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Inxmail unter: https://www.inxmail.de/de/datenschutz/

7. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Bewerbungsformulars und bei Bewerbungen per E-Mail

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des allgemeinen Kontaktformulars nicht für Bewerbungen vorgesehen ist. In einem solchen Fall wird die Konversation durch uns nicht fortgeführt werden. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.

Wir stellen Ihnen auf unserer Homepage ein separates Bewerbungsformular zur einfachen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an die hep global GmbH übermittelt und gespeichert, da das zentrale Management für sämtliche Human Resources Aktivitäten der hep solar Unternehmensgruppe von hieraus gesteuert wird. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Mehr erfahren Sie unter Teil IV: Datenschutzhinweis für Bewerber.

8. Webseitenoptimierung

8.1 Cookies

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Endgerät hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browser ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, bestimmte Informationen übermittelt. Cookies können dabei verschiedene Informationen Speichern, wie z.B. Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf Websites oder Ihre dort getroffenen Eingaben, Dadurch wird beispielsweise vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderlicher Formulardaten erneut eingeben müssen. Diese gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach den spezifischen Interessengebieten des Nutzers auszurichten. Die Informationen können bei dieser Art Cookie auch in Textdateien auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Erstanbieter-Cookies werden von der Website gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Website darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Website sind, die Sie besuchen. Solche Cookies werden z.B. von Marketing-Unternehmen genutzt.

Die Rechtsgrundlage für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren.  Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) als Rechtsgrundlage anzuwenden. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Hierbei gibt es verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher des Endgeräts vorgehalten und anschließend gelöscht werden, wenn  Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vergebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden. Dafür nutzen wir sowohl transiente Cookies also auch persistente Cookies.

Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Name Zweck Dauer Typ
_ga, _ga_0YYKW6Q0LW Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. 2 Jahre Cookie
real_cookie_banner-v:3_blog:2_path:ba175c4, real_cookie_banner-v:3_blog:2_path:ba175c4-gcm Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie-Box ausgewählt wurden. 365 Tage Cookie

8.2 Webanalyse Tools/ eingesetzte Cookies

Google Tag Manager

Weiterführend weisen wir aus Transparenzgründen darauf hin, dass wir den Google Tab Manager nutzen. Dieser ist ein Tag-Management-System zur Verwaltung von Java-Script- und HTML-Tags, die für Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden. Dabei handelt es sich um einen Dienst von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlicher in der EU/dem EWR ist Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Google Tab Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Er erleichtert uns jedoch die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing oder Webseiten zu testen und zu optimieren. Sofern sie eine Deaktivierung vornehmen bzw. vorgenommen haben, wird diese vom Google Tab Manager berücksichtigt.

Empfänger der Daten sind:

  • Google Ireland Ltd. EU,
  • Google LLC, USA,
  • Alphabet Inc., USA.

Dieser Dienst kann Daten außerhalb der EU und EWR verarbeiten und dabei in ein Land, welches möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörend zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung durch den Google Tab Manager ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie hier Ihre Einstellung ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs unberührt. Weitere Informationen vom Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Google Analytics

Insofern sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Ltd., Gordon House Barrow St., Dublin 4, Ireland („Google“).

Wenn Google Analytics aktiviert ist, verwendet es Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einem Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Des Weiteren nutzen wir die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
  • die Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads),
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
  • Ihr ungefährer Standort (Region),
  • Ihre IP-Adresse (ggf. in gekürzter Form),
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
  • Ihr Internetanbieter und
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs von Marketing-Kampagnen.

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Webseiten kommen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unter (hier Link zum Widerruf eintragen).

9. YouTube

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes sowie eine von uns implementierte 2-Klick-Lösung. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird lediglich eine inaktive Vorschau des Videos angezeigt. Erst wenn Sie auf diese Vorschau klicken, werden Ihre Daten an YouTube übermittelt.

Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)

Die Datenübermittlung an Google erfolgt erst nach Ihrem aktiven Anklicken des YouTube-Videos. Mithin erfolgt sie nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

10. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und internationaler Datentransfer

Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Dienstleister einsetzen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), haben wir diese durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen vertraglich daran gebunden, ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unserer Anweisungen und im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten. Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt gemäß Art. 28 DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen weitergeben, kommt eine der folgenden Garantien für ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zur Anwendung:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO);
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b., Art. 47 DSGVO);
  • Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Sie können eine Kopie der jeweils anwendbaren Garantien unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten erhalten.

Soweit keine dieser Garantien einschlägig sind, werden wir Drittlandstransfers nur vornehmen, soweit

  • es zur Durchführung Ihrer Beteiligung als Anleger an unseren Investmentvermögen erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b oder lit. c DSGVO);
  • es gesetzlich oder aufsichtsrechtlich vorgeschrieben ist (bspw. durch steuerrechtliche Meldepflichten) und sich ein wichtiges öffentliches Interesse an der Datenübermittlung aus dem Unionsrecht oder dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates ableiten lässt (Art. 49 Abs. 1 lit. d, Abs. 4 DSGVO); oder
  • Sie in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Über die Einzelheiten einer solchen Weitergabe werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren. Im Hinblick auf die in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Datenverarbeitungen setzen wir auch weitere Auftragsverarbeiter aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, ein.

11. Links zu Social-Media-Webseiten

Unsere Webseiten enthalten derzeit Verlinkungen zu folgenden Social-Media-Webseiten:

  • Facebook,
  • Xing,
  • LinkedIn,
  • Instagram

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social-Media-Webseiten weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen aber die Möglichkeit, über Verlinkungen direkt auf die entsprechende Social-Media-Webseite zu gelangen. Die Verlinkung zu der Social-Media-Webseite erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder anhand des Logos. Erst, wenn Sie auf die jeweilige Verlinkung klicken, werden Ihre Daten an den jeweiligen Betreiber der Social-Media-Webseite weitergeleitet. Hierzu gehören die folgenden Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Webseite,
  • URL der Webseite von der Sie auf die Social-Media-Webseite gelangt sind,
  • URL der Webseite auf der Sie sich vorher befunden haben,
  • Verwendeter Browser,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Ihre IP-Adresse.

Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der Verlinkung, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei der Social-Media-Website vermeiden können.

Sollten Sie eine der verlinkten Social-Media-Webseiten besuchen, haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten noch auf die Datenverarbeitungsvorgänge. In diesem Fall bestimmt ausschließlich der Anbieter der Social-Media-Webseite den Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Social-Media-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Hier finden Sie Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und die URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA:

www.facebook.com/policy.php

Weitere Informationen zur Datenerhebung:

www.facebook.com/help/186325668085084

b) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DEU:

www.xing.com/privacy

c) Instagram LLC vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger 1601 Willow Rd., Menlo Park CA 94025, USA:

help.instagram.com

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung:

https://help.instagram.com/155833707900388

d) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, IRL:

www.linkedin.com/legal/privacy-policy

12. Facebook Fanpage

(1) Allgemeine Informationen

Unter der URL https://www.facebook.com/hepglobal/ betreiben wir eine sogenannte „Facebook Fanpage“, um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Facebook“ bezeichnet).

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.

Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie

  • sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
  • und ihren Browser beenden und neu starten.

Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.

(2) Umfang der Datenerhebung und -speicherung

Um die Inhalte auf unsere Facebook Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. ln dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen.  Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen durch Facebook angezeigt bzw. nicht mehr angezeigt werden sollen, können Sie unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising und unter http://www.youronlinechoices.com vornehmen.

Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) Nutzerkommunikation Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Facebook-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach-  oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeit Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO

Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO findet nicht statt.

Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.

(3) Facebook Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.

(4) Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Meta hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)

(5) Rechtsgrundlagen

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen.

(6) Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen

und

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier.

Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

13. Regelfristen für die Löschung der Daten

Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir, sobald der Verarbeitungszweck wegfällt oder innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

14. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Allgemeine Rechte:

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Rechte bei der Datenverarbeitung durch berechtigtes Interesse:

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechte bei Direktwerbung:

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Die unter diesem Teil II aufgeführten Datenschutzhinweise gelten in allen Fällen, in denen Sie ausschließlich als natürliche Person (z.B. als Anleger zur Investition nur Ihres eigenen Vermögens) und nicht als Vertreter oder Mitarbeiter einer juristischen Person mit uns in Verbindung stehen.

Die konkrete Bestimmung, welche Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall verarbeitet und wie diese zu welchem Zweck genutzt werden, richtet sich danach, in welcher Weise ein Kontakt zwischen Ihnen und uns zustande gekommen ist und welche Verbindung (z.B. ein Vertrag) zwischen Ihnen und unseren Gesellschaften besteht.

Sofern Sie als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten bzw. beigetreten sind (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihnen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), sind die Datenschutzhinweise, die als Anlage zu Ihrer Beitrittserklärung beigefügt sind, hinsichtlich der darin konkret benannten Gesellschaften der hep solar Unternehmensgruppe und der Dienstleister vorrangig zu den nachfolgend aufgeführten Informationen; die nachstehenden Ausführungen sind in diesem Fall lediglich ergänzend heranzuziehen.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihnen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), ist Verantwortlicher diejenige Gesellschaft, die in den „Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO“, die als Anlage zur Beitrittserklärung des jeweiligen Investmentvermögens beigefügt sind, genannt ist.

b) In allen anderen Fällen ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten die

1. hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Germany
Telefon: 07135 93446 – 616
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://hep.global/impressum/

2. HEP Kapitalverwaltung AG
Römerstraße 3
74363 Güglingen
Germany
Telefon: 07135 93446 – 0
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://invest.hepsolar.com/impressum

c) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:

hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E-Mail: datenschutz@hep.global

2. Verarbeitete personenbezogene Daten und ihre Herkunft

a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, verarbeiten wir

  • die personenbezogenen Daten aus der Beitrittserklärung (Ihre Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Daten aus Ausweisdokumenten, Steuer- und Bankdaten, Zeichnungssumme) und
  • die zu den mit dieser Beitrittserklärung abgegebenen Erklärungen und Versicherungen.
  • Daneben verarbeiten wir Daten aus der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen. Hierzu gehören insbesondere Informationen zur Entwicklung der Kapitalkonten, Informationen zu Auszahlungen, Durchführung von Gesellschafterversammlungen und die Kommunikation mit den Steuerbehörden.

Soweit wir diese Daten nicht direkt von Ihnen erheben, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe, wie der HEP Vertrieb GmbH oder von Vermittlern oder Vertriebspartnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Grundbüchern und Handelsregistern, Presse und sonstigen Medien sowie Schuldnerverzeichnisse zulässigerweise erhalten haben und verarbeiten dürfen.

b) In allen anderen Fällen (z.B. wenn Sie als Vermittler für ein Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe tätig sind) verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Die Art und der Umfang dieser Daten ist abhängig von der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns; typischerweise können dies sein:

  • Kontakt- und Identitätsdaten, einschließlich Name, Ihrer Adresse und anderer Kontaktdaten, wie bspw. Telefonnummer und E-Mail Adresse, Steuer- und Bankdaten; sowie
  • Legitimations- und Authentifikationsdaten (Ausweisdaten und Unterschriftenproben).

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Sofern Sie als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere zur Vorbereitung, Verwaltung und Betreuung Ihrer Beteiligung an diesem Investmentvermögen und zum Zweck der Abrechnung gegenüber dem Vertriebspartner und zu dessen Information gemäß den vertraglichen Bestimmungen zu Ihrer Beteiligung. Auch in anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des jeweiligen mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

b) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung uns obliegender gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten, wie sie sich z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) oder den Steuergesetzen für uns ergeben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, die Prüfung der Ansässigkeit, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in unseren Unternehmen.

c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Darüber hinaus erfolgt in Einzelfällen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten. Dies gilt insbesondere für

  • die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen,
  • zur Erfüllung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben, beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank (EZB),
  • die Gewährleistung der IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs,
  • die Steuerung unseres Geschäftsbetriebes sowie zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
  • die Entwicklung und Durchführung von Werbemaßnahmen zur Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Verarbeitung für diese Zwecke nicht widersprochen haben.

d) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Soweit Sie uns in einzelnen Fällen eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist diese Einwilligung Rechtsgrundlage der auf Ihr basierenden Verarbeitungen. Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie uns unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die –wie beispielsweise eine etwaige Schufa-Einwilligung– vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit von vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt lässt.

4. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des jeweiligen verarbeitenden Unternehmens der hep solar Unternehmensgruppe nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO) oder Unternehmen, die als (selbständige) „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO tätig sind, können bei Erfüllung der jeweils erforderlichen Voraussetzungen der DSGVO Ihre Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing, Rechts- und Steuerberatung und Forderungsbeitreibung.

Eine Weitergabe kann auch an öffentliche Stellen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank sowie an Finanzämter erfolgen, soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.

Sofern Sie Anleger an einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen sind, umfasst die Datenverarbeitung für die vorgenannten Zwecke auch die Übermittlung der Daten insbesondere an die HEP Vertrieb GmbH und die jeweilige Verwahrstelle des Investmentvermögens, an das Bundeszentralamt für Steuern und gegebenenfalls sofern Sie uns hierzu entsprechend angewiesen haben- an einen von Ihnen benannten Steuerberater.

Daneben können u.U. auch andere Anleger einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten erhalten, soweit diese einen ggf. bestehenden Anspruch auf Auskunft zu ihren Mitgesellschaftern bzw. Mittreugebern geltend machen.

5. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen weitergeben, kommt eine der folgenden Garantien für ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zur Anwendung:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO);
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b., Art. 47 DSGVO);
  • Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Sie können eine Kopie der jeweils anwendbaren Garantien unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten erhalten.

Soweit keine dieser Garantien einschlägig sind, werden wir Drittlandstransfers nur vornehmen, soweit

  • es zur Durchführung Ihrer Beteiligung als Anleger an unseren Investmentvermögen erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b oder lit. c DSGVO);
  • es gesetzlich oder aufsichtsrechtlich vorgeschrieben ist (bspw. durch steuerrechtliche Meldepflichten) und sich ein wichtiges öffentliches Interesse an der Datenübermittlung aus dem Unionsrecht oder dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates ableiten lässt (Art. 49 Abs. 1 lit. d, Abs. 4 DSGVO); oder
  • Sie in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Über die Einzelheiten einer solchen Weitergabe werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

6. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich für den Zeitraum unserer Geschäftsbeziehung (typischerweise ein Vertragsverhältnis) gespeichert. Die Dauer der Speicherung umfasst darüber hinaus auch die Anbahnung und die Abwicklung einer solchen Geschäftsbeziehung.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort geregelten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahren über das Ende der Geschäftsbeziehung hinaus.

Schließlich beurteilt sich die Dauer der Speicherung auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen können.

Nach Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, die wiederum befristete- Weiterverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere oder die berechtigten Interessen eines Dritten, wie sie beispielhaft in Ziffer 3 c) aufgeführt sind, zu wahren.

7. Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.

Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Unter bestimmten Umständen können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO einlegen.

Dieses Recht kann unter anderem gelten, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den berechtigten Interessen des Unternehmens beruht oder wenn Entscheidungen über Sie ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen. Ungeachtet dessen können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen.

Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 2 DSGVO).

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten – nach Möglichkeit schriftlich – an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.

Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Bei Beschwerden gegen die hep global GmbH kann eine Beschwerde unter anderem an folgende Stelle gerichtet werden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefonnummer
0711/615541-23
E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

8. Notwendigkeit einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns benötigt, damit wir Ihr Angebot einer Beteiligung an dem jeweiligen Investmentvermögen gemäß den zu beachtenden rechtlichen Vorschriften prüfen können.

Nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, Sie beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Nach § 8 Abs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 GwG sind wir außerdem dazu verpflichtet, die Art, die Nummer und die ausstellende Behörde des zur Überprüfung der Identität vorgelegten Dokuments aufzuzeichnen. Damit wir diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 GwG die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und uns ebenfalls sich nach einer Annahme Ihres Angebotes zur Verwaltung Ihrer Beteiligung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.

Ohne die Bereitstellung Ihrer Angaben können wir Ihr Angebot auf eine Beteiligung nicht prüfen und annehmen und im Fall einer Annahme Ihre Beteiligung nicht gemäß den zwischen uns vereinbarten vertraglichen Regelungen verwalten. Ferner könnten wir ohne Ihre Angaben zur Identitätsprüfung oder zur Änderung dieser Angaben die uns obliegenden gesetzlichen Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche nicht erfüllen. Wir wären deshalb gesetzlich verpflichtet, von einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen abzusehen oder eine bestehende Geschäftsbeziehung zu beenden, vergleiche § 10 Abs. 9 GwG.

b) Auch in anderen Fällen können Sie bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung insbesondere, wenn diese unmittelbar in Verbindung mit den gewerblichen Aktivitäten der HEP Kapitalverwaltung AG steht- nach den vorgenannten Normen des Geldwäschegesetzes verpflichtet sein, die zur Identitätsprüfung erforderlichen personenbezogen Daten bereitzustellen; anderenfalls wären wir ebenfalls verpflichtet, von einer Geschäftsbeziehung abzusehen oder diese zu beenden.

9. Automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profilbildung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage von Profilbildung ohne die Einwirkung einer natürlichen Person.

Die unter diesem Teil III aufgeführten Datenschutzhinweise gelten in allen Fällen, in denen Sie als Inhaber, Vertreter oder entsprechend bevollmächtigter Mitarbeiter eines Unternehmens (nachfolgend „Ihr Unternehmen“) mit uns in Verbindung stehen und dabei nicht für sich selbst, sondern für bzw. im Namen Ihres Unternehmens handeln.

Die konkrete Bestimmung, welche Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall verarbeitet und wie diese zu welchem Zweck genutzt werden, richtet sich danach, in welcher Weise ein Kontakt zustande gekommen ist und welche Verbindung (z.B. ein Vertrag) zwischen Ihrem und unseren Unternehmen besteht.

Sofern Ihr Unternehmen einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt bzw. beigetreten ist (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihrem Unternehmen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), sind die Datenschutzhinweise, die als Anlage zu Ihrer Beitrittserklärung beigefügt sind, hinsichtlich der darin konkret benannten Gesellschaften der hep solar Unternehmensgruppe und der Dienstleister vorrangig zu den nachfolgend aufgeführten Informationen; die nachstehenden Ausführungen sind in diesem Fall lediglich ergänzend heranzuziehen.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

a) Sofern Ihr Unternehmen einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihrem Unternehmen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), ist Verantwortlicher diejenige Gesellschaft, die in den „Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO“, die als Anlage zur Beitrittserklärung des jeweiligen Investmentvermögens beigefügt sind, genannt ist.

b) In allen anderen Fällen ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten die

1. hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Germany
Telefon: 07135 93446 – 616
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://hep.global/impressum/

2. HEP Kapitalverwaltung AG
Römerstraße 3
74363 Güglingen
Germany
Telefon: 07135 93446 – 0
E-Mail: info@hep.global

Impressum: https://invest.hepsolar.com/impressum

c) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:

hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E-Mail: datenschutz@hep.global

2. Verarbeitete personenbezogene Daten und ihre Herkunft

a) Sofern Ihr Unternehmen als Anleger einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus der Beitrittserklärung (Ihre Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Daten aus Ausweisdokumenten).

Soweit wir diese Daten nicht direkt von Ihnen erheben, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe, wie der HEP Vertrieb GmbH oder von Vermittlern oder Vertriebspartnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Grundbüchern und Handelsregistern, Presse und sonstigen Medien sowie Schuldnerverzeichnisse zulässigerweise erhalten haben und verarbeiten dürfen.

b) In allen anderen Fällen (z.B. wenn Ihr Unternehmen als Vermittler für ein Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe tätig ist) verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen in Ihrer Funktion als Vertreter bzw. Mitarbeiter Ihres Unternehmens erhalten Die Art und der Umfang dieser Daten ist abhängig von der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen Ihrem Unternehmen und uns; typischerweise können dies sein:

  • Kontakt- und Identitätsdaten, einschließlich Ihr Name, Ihre Adresse und andere Kontaktdaten wie bspw. Telefonnummer und E-Mail Adresse bei Ihrem Unternehmen, Berufsbezeichnung, Position in Ihrem Unternehmen;
  • Legitimations- und Authentifikationsdaten (Ausweisdaten und Unterschriftenproben).
  • Informationen aus der Anbahnung, Pflege und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen, einschließlich ausgeführter, aktueller oder geplanter Verträge

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage

a) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung uns obliegender gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten, wie sie sich z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) oder den Steuergesetzen für uns ergeben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, die Prüfung der Ansässigkeit, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in unseren Unternehmen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Darüber hinaus erfolgt in den überwiegenden Fällen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten. Dies gilt im Hinblick

  • auf unser berechtigtes Interesse in der Anbahnung, Verwaltung, Betreuung und anderweitige Durchführung der Geschäftsbeziehung zwischen uns und Ihrem Unternehmen; oder
  • die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen, zur Erfüllung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben, beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank (EZB),
  • die Gewährleistung der IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs.
  • die Steuerung unseres Geschäftsbetriebes sowie zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
  • die Entwicklung und Durchführung von Werbemaßnahmen zur Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Verarbeitung für diese Zwecke nicht widersprochen haben.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Soweit Sie uns in einzelnen Fällen eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist diese Einwilligung Rechtsgrundlage der auf Ihr basierenden Verarbeitungen. Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie uns unter den in Ziffer II.1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit von vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt lässt.

4. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des jeweiligen verarbeitenden Unternehmens der hep solar Unternehmensgruppe nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO) oder Unternehmen, die als (selbständige) „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO tätig sind, können bei Erfüllung der jeweils erforderlichen Voraussetzung der DSGVO Ihre Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing, Rechts- und Steuerberatung.

Eine Weitergabe kann auch an öffentliche Stellen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank sowie an Finanzämter erfolgen, soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.

Sofern Ihr Unternehmen Anleger an einem von der hep solar Unternehmensgruppe verwalteten Investmentvermögen ist, umfasst die Datenverarbeitung für die vorgenannten Zwecke auch die Übermittlung der Daten an die HEP Vertrieb GmbH und die jeweilige Verwahrstelle des Investmentvermögens.

5. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen weitergeben, kommt eine der folgenden Garantien für ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zur Anwendung:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO);
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b., Art. 47 DSGVO);
  • Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Sie können eine Kopie der jeweils anwendbaren Garantien unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten erhalten.

Soweit keine dieser Garantien einschlägig sind, werden wir Drittlandstransfers nur vornehmen, soweit

  • es zur Durchführung Ihrer Beteiligung als Anleger an unseren Investmentvermögen erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b oder lit. c DSGVO);
  • es gesetzlich oder aufsichtsrechtlich vorgeschrieben ist (bspw. durch steuerrechtliche Meldepflichten) und sich ein wichtiges öffentliches Interesse an der Datenübermittlung aus dem Unionsrecht oder dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates ableiten lässt (Art. 49 Abs. 1 lit. d, Abs. 4 DSGVO); oder
  • Sie in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Über die Einzelheiten einer solchen Weitergabe werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

6. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich- für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen (typischerweise ein Vertragsverhältnis) gespeichert. Die vorgenannte Dauer der Speicherung umfasst darüber hinaus auch die Anbahnung und die Abwicklung einer solchen Geschäftsbeziehung.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort geregelten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahren über das Ende der Geschäftsbeziehung hinaus.

Nach Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, die wiederum befristete- Weiterverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere oder die berechtigten Interessen eines Dritten, wie sie beispielhaft in Ziffer 3 c) aufgeführt sind, zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse kann z.B. auch dann vorliegen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist und gleichzeitig eine Verarbeitung der anderen als den genannten Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

7. Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:

  • Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
  • Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
  • Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Unter bestimmten Umständen können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO einlegen.

Dieses Recht kann unter anderem gelten, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den berechtigten Interessen des Unternehmens beruht oder wenn Entscheidungen über Sie ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen. Ungeachtet dessen können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen.

  • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 2 DSGVO).

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten – nach Möglichkeit schriftlich – an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.

Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Bei Beschwerden gegen die hep global GmbH kann eine Beschwerde unter anderem an folgende Stelle gerichtet werden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefonnummer
0711/615541-23
E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

8. Notwendigkeit einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsverbindung mit Ihrem Unternehmen sind diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Erfassung einer Vertretung/Bevollmächtigung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten müssen wir Sie in der Regel als Vertretungsberechtigten/Bevollmächtigten ablehnen bzw. müssen eine bestehende Vertretungsberechtigung/Bevollmächtigung aufheben.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor Einrichtung der Vertretungsberechtigung/Bevollmächtigung, beispielsweise anhand Ihres Personalausweises, zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Nach § 8 Abs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 GwG sind wir außerdem dazu verpflichtet, die Art, die Nummer und die ausstellende Behörde des zur Überprüfung der Identität vorgelegten Dokuments aufzuzeichnen. Damit wir diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können, hat Ihr Unternehmen uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von dem jeweiligen Unternehmen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht einrichten oder ggf. nicht fortsetzen.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch insofern nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften vorgegeben sein, als Sie als sogenannter wirtschaftlich Berechtigter (§ 3 Geldwäschegesetz) Ihres Unternehmens anzusehen sind. Sollten Sie uns die in diesem Zusammenhang erforderlichen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen nicht aufnehmen bzw. müssten diese beenden.

9. Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profilbildung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Inhaber, Vertreter/Bevollmächtigter oder sonstiger Mitarbeiter Ihres Unternehmens findet weder ein sog. „Profiling“ noch eine rein automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO statt.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie innerhalb der hep solar Unternehmensgruppe Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben. Es beschreibt auch Ihre Datenschutzrechte, einschließlich des Rechts, gegen einen Teil der Verarbeitung, die wir durchführen, Widerspruch zu erheben. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie im Abschnitt „7. Ihre Datenschutzrechte“.

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist das in der Stellenbeschreibung genannte Unternehmen der hep solar Unternehmensgruppe gemeinsam mit der hep global GmbH, die für die Gruppe zentral das Recruiting übernimmt.

a) hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E-Mail: application@hep.global

Impressum: https://hep.global/impressum/

b) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:

hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E-Mail: datenschutz@hep.global

2. Verarbeitete personenbezogene Daten und ihre Herkunft

Im Rahmen des Auswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten in Ihrem Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Land, E-Mail, Telefonnummer).
  • Angaben aus dem Bewerbungsformular (darunter fallen z.B. Gehaltswunsch, Ihre Motivation, ggf. Angaben zur Behinderung (nur sofern relevant für die ausgeschriebene Position).
  • Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse).
  • Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen
  • Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken
  • Information und Angabe aus persönlichen Bewerbungsgesprächen

Wir beziehen obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externen Geschäftspartnern, z.B. Personaldienstleistungsunternehmen. Wir können auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, öffentlich gemacht haben oder die Sie uns über andere Websites, wie z.B. Indeed, übermitteln oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen (nur sofern die Daten eine Relevanz für Ihr berufliches Leben haben). Der Zweck ist, Sie wegen Jobangeboten zu kontaktieren oder um die Richtigkeit Ihrer Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu überprüfen.

3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage

3.1 Allgemeine

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO iVm. §26 Abs. I BDSG)

Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich sein sollte und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden Ihre Daten zur Anbahnung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet.

b) Zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO

Sofern notwendig verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwehr geltend gemachte Rechtsansprüche aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

c) Einbeziehung öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken in den Auswahlprozess (Art. 6 1 lit. f) iVm. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO)

Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken beziehen, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, einen Teil der Entscheidungsgrundlage für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu bilden.

d) Aufnahme und Speicherung Ihrer Daten im Bewerberpool (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Sollten Sie nach einer erfolglosen Bewerbung uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool geben, speichern wir Ihre Daten dort, um Sie für weitere offene Stellen in unserer Unternehmensgruppe zu kontaktieren.

3.2 Einsichtnahme in das polizeiliche Führungszeugnis bei bestimmten Positionen

Sobald die Entscheidung für ein Anstellungsverhältnis getroffen wird, kann vor Vertragsunterzeichnung für bestimmte Positionen die Einsichtnahme in ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich sein. Dies gilt insbesondere für Tätigkeiten in geldwäschesensiblen Bereichen unseres Unternehmens, darunter:

  • Vorstand der HEP Kapitalverwaltung AG
  • Mitarbeiter der HEP Kapitalverwaltung AG
  • Mitarbeiter der HEP Vertrieb GmbH
  • der Geldwäschebeauftragte und dessen Stellvertreter
  • Mitarbeiter im Bereich Accounting

Im Rahmen der Einsichtnahme in das polizeiliche Führungszeugnis werden folgende personenbezogene Daten aus dem Führungszeugnis verarbeitet (d. h. eingesehen und dokumentiert): Vor- und Nachname, Ggf. Titel, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Umstand der Einsichtnahme mit Datum, Datum des Führungszeugnisses sowie Information, ob das Führungszeugnis arbeitsrelevante Einträge enthält. Die Einsichtnahme erfolgt ausschließlich vor Ort und vor Vertragsunterzeichnung, ohne Speicherung oder Digitalisierung des Führungszeugnisses. Es wird lediglich dokumentiert, dass die Einsichtnahme erfolgt ist und ob arbeitsrelevante Einträge vorhanden sind. Falls es nicht zur Einstellung kommt, ist eine Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses nicht erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung gemäß GwG) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Einhaltung geldwäscherechtlicher Vorschriften). Wir sind gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG verpflichtet, die Zuverlässigkeit von Mitarbeitern in diesen Bereichen zu überprüfen, um Geldwäsche- und Compliance-Risiken zu minimieren.

Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Eine Verpflichtung kann sich jedoch aus gesetzlichen Vorgaben oder aus einer vertraglichen Vereinbarung ergeben, wenn Sie eine Tätigkeit in einem geldwäschesensiblen Bereich aufnehmen möchten. Sollten Sie uns die Einsichtnahme in Ihr Führungszeugnis nicht ermöglichen, kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung für bestimmte Positionen nicht weiter berücksichtigen oder dass Ihnen bestimmte Tätigkeiten nicht übertragen werden können.

4. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des jeweiligen verarbeitenden Unternehmens der hep solar Unternehmensgruppe nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO) oder Unternehmen, die als (selbständige) „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO tätig sind, können bei Erfüllung der jeweils erforderlichen Voraussetzungen der DSGVO Ihre Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Rechtsberatung tätig.

5. Übermittlung in ein Drittland

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) weitergeben, kommt eine der folgenden Garantien für ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zur Anwendung:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO);
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b., Art. 47 DSGVO);
  • Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Sie können eine Kopie der jeweils anwendbaren Garantien unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten erhalten.

Eine Übermittlung in einen Drittstaat erfolgt nur soweit Sie sich für eine Stelle in der hep solar Unternehmensgruppe bewerben deren Standort außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums liegt.

6. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Entscheidung an Sie bis auf die Rumpfdaten der Bewerbung löschen. Dies ist erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Zu den Rumpfdaten gehören Ihr Name und Ihre E-Mailadresse. Die Rumpfdaten speichern wir ausschließlich in unserem Bewerbertool. Die Rumpfdaten werden nach 2 Jahren endgültig gelöscht. Soweit ein Anstellungsverhältnis eingegangen wird, speichern wir Ihre Daten mindestens 3 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wobei die Frist mit dem Kalenderjahr endet.

Sollten Sie uns die Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilt haben löschen wir Ihre Daten nach einem Zeitraum von 2 Jahren ab Zustimmung.

7. Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.

Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Unter bestimmten Umständen können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO einlegen.

Dieses Recht kann unter anderem gelten, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den berechtigten Interessen des Unternehmens beruht oder wenn Entscheidungen über Sie ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen. Ungeachtet dessen können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen.

Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 2 DSGVO).

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten – nach Möglichkeit schriftlich – an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.

Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Bei Beschwerden gegen die hep global GmbH kann eine Beschwerde unter anderem an folgende Stelle gerichtet werden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefonnummer
0711/615541-23
E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

8. Notwendigkeit einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

9. Automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profilbildung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage von Profilbildung ohne die Einwirkung einer natürlichen Person.